Aktuelles

Energiewende im Kleinen und Großen

Informationsabend zu Balkonkraftwerken,
Bürgersolar und PV in der Altstadt

Der Ortsverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bad Windsheim lädt gemeinsam mit der Bürgerenergiegenossenschaft EWERG eG zu einem Informationsabend am 29. Juli 2025 um 19 Uhr im Schützenheim Bad Windsheim ein. Im Fokus stehen die vielfältigen Möglichkeiten, wie Bürgerinnen und Bürger aktiv an der Energiewende teilhaben können.

Andreas Roth, Ansprechpartner der Regionalgruppe Fürth der EWERG eG, wird umfassend über die Möglichkeiten von Balkonkraftwerken als niederschwelligen Einstieg in die persönliche Energiewende informieren. Darüber hinaus werden Optionen zur Bürgerbeteiligung durch die Bürgerenergiegenossenschaft für Photovoltaikanlagen und Windkraftanlagen vorgestellt. „Mit diesem Informationsabend möchten wir den Bürgerinnen und Bürgern konkrete Wege aufzeigen, wie sie selbst Teil der Energiewende werden können – sei es durch kleine Schritte wie ein Balkonkraftwerk oder durch Beteiligung an größeren gemeinschaftlichen Projekten“, erklärt Heidi Herrmann, Vorsitzende des Ortsverbands.

Im Anschluss an den Hauptvortrag wird die Stadträtin Annemarie Bruckert einen detaillierten Überblick zur aktuellen Lage in Bad Windsheim geben. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem kürzlich verabschiedeten Kommunalen Denkmalschutzkonzept, das auf einen Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hin entwickelt wurde. Dieses zukunftsweisende Konzept ermöglicht fortan die Nutzung von Photovoltaik auch in der denkmalgeschützten Altstadt von Bad Windsheim. Michael Lappler, ebenfalls Vorsitzender des Ortsverbands ergänzt: „Besonders freuen wir uns, dass durch unsere Initiative nun auch Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer in der Altstadt die Möglichkeit haben, erneuerbare Energien zu nutzen, ohne den historischen Charakter der Häuser zu beeinträchtigen.“

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich zu informieren und ihre Fragen zu stellen.

Statt Abwasser fließt jetzt Sonnenstrom

Hemhofen im Landkreis Erlangen-Höchstatt hat bereits einmal erfolgreich Solargeschichte geschrieben. Jetzt folgt der zweite Schritt in Richtung nachhaltiger Bürgerenergie: Rund um die alte Kläranlage, von der nur noch eine Pumpstation übrig ist, entstand ab März 2025 eine zweite PV-Anlage.

Ein Luftbild der neuen PV-Anlage an der alten Hemhofener Kläranlage. Foto: EWERG

Der alte vorhandene Trafo der Kläranlage mit seinem bestehendem Netzanschluss ist tauglich für die Netzeinspeisung der neuen Solaranlage. Das hat das Projekt natürlich beschleunigt. Die EEG-Abnahme ist bereits über die Bühne, die Netzkopplung steht kurz bevor.

Solarpaneele auf Gewächshäusern in Hemhofen. Foto: EWERG

Auf dem Bauhof und dem Feuerwehrhaus des Ortes liefert Hemhofen 1, eine 260-kWp-Anlage, bereits seit Oktober 2023 umweltfreundlichen Strom. Dafür fanden sich 60 neue Genossenschaftsmitglieder in der Gemeinde, die es mit ermöglicht haben, dass das 290 000 Euro teure Projekt komplett aus Eigenkapital der EWERG finanziert werden konnte.

…und noch ein Blick aus der Luft auf Hemhofen 2. Foto: EWERG

Ein kräftiger Energieschub

Eine neue Regierung bei veränderter Weltlage – dass die Bürgerenergie ein wichtiger Teil der Antwort ist, diese Überzeugung stand über dem 11. Bürgerenergiekonvent des Bündnis Bürgerenergie in Berlin, der am 16. und 17. Mai 2025 stattfand.

Bei dem zentralen Treffen der Bürgerenergiebewegung in Deutschland waren wir von der EWERG eG durch Stefan Jessenberger, Carsten Bartens, Christl Kuhn und Hermann Biller vertreten.

Gruß an die Zukunft: Beim Bürgerenergie-Konvent in Berlin war die EWERG eG mit vier Delegierten vertreten.
Foto: Silke Reents

Der Konvent bot eine breite Plattform für Vernetzung und fachlichen Austausch mit anderen Initiativen und Genossenschaften. Es gab Ideen und Impulse für eine Weiterentwicklung unserer Genossenschaft durch das breit angelegte Programm mit Themen wie „Herausforderungen im Umgang mit der aktuellen und kommenden Gesetzeslage und dem sich verändernden Strommarkt“, „Energiewende und Demokratie“, „Soziale Gerechtigkeit, oder wie technische und soziale Innovationen die Energiewelt verändern“; all diese Themen können die Energiewende in Bürgerhand entscheidend voranbringen.

Verbunden mit den praktischen und ermutigenden Beispielen aus den Workshops, z.B. wie Wind- oder PV-Projekte gelingen können oder wo innerhalb des verwirrenden Batteriethemas ein Weg sein könnte, bekamen alle Teilnehmenden einen kräftigen Energieschub, um auf dem eingeschlagenen Weg weiterzumachen. 

Abonnieren Sie unseren Blog via E-Mail mit einem Feedreader oder E-Mail-Diensten wie Feedrabbit: Link

Kategorien

Archive