Aktuelles
EWERG steht parat
Nürnberg hat sich das Ziel gesetzt, bis spätestens 2040 Klimaneutralität zu erreichen. Das Integrierte Klimaschutzkonzept stellt die Weichen, der Stadtrat hat es im Juli beschlossen. Was uns freut: Bürgerenergiegenossenschaften wie die EWERG eG werden darin als wichtige Player genannt, weil sie die Bürger*innen beteiligen und die Akzeptanz der Projekte vor Ort eindeutig erhöhen.
Am Mittwoch, 1. Oktober, 17 Uhr wird der Klimaschutzbericht im Haus Eckstein vorgestellt. Wir sind natürlich dabei, die EWERG eG wird mit einem eigenen Stand und Infomaterial vertreten sein. Anmeldung bis 15. September bitte per Mail an klimaschutz@stadt.nuernberg.de
Die Veranstaltung beginnt mit einem Grußwort des Oberbürgermeisters und einem Rückblick des Erstellungsprozesses des Klimaplans. Es wird außerdem eine Panel-Diskussion mit Stimmen aus der Stadtgesellschaft zum neuen Klimaplan geben. Der Termin ist der Auftakt weiterer Klimaschutzprojekte und der Startschuss für eine stadtweite Klimaschutzkampagne. Auch die nächsten Schritte zur Umsetzung des Konzepts werden vorgestellt. Im Anschluss gibt es Get-Together, Austausch und Networking, begleitet von Häppchen und Getränken.

Übrigens: Die größten Potenziale im Bereich der Stromerzeugung liegen in Nürnberg im Bereich der Photovoltaik, so der Bericht. Auch bei einigen wenigen Windenergieprojekten könne die Ansprache von Bürgerenergiegenossenschaften sinnvoll sein, steht in dem Papier der Stadt. Die Kombination mit PV-Parks soll geprüft werden.
Der PV-Zubau soll primär auf bereits genutzten/versiegelten Flächen stattfinden, auch Parkplatz-Anlagen hätten hier großes Potenzial, heißt es. Das realistisch-ambitionierte Fernziel für Stromerzeugung liegt hier bei ca. 800 Gigawattstunden.
Mehr Infos: https://www.nuernberg.de/internet/klimaschutz_nuernberg/projekte.html
Energiewende im Kleinen und Großen
Informationsabend zu Balkonkraftwerken,
Bürgersolar und PV in der Altstadt

Der Ortsverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bad Windsheim lädt gemeinsam mit der Bürgerenergiegenossenschaft EWERG eG zu einem Informationsabend am 29. Juli 2025 um 19 Uhr im Schützenheim Bad Windsheim ein. Im Fokus stehen die vielfältigen Möglichkeiten, wie Bürgerinnen und Bürger aktiv an der Energiewende teilhaben können.
Andreas Roth, Ansprechpartner der Regionalgruppe Fürth der EWERG eG, wird umfassend über die Möglichkeiten von Balkonkraftwerken als niederschwelligen Einstieg in die persönliche Energiewende informieren. Darüber hinaus werden Optionen zur Bürgerbeteiligung durch die Bürgerenergiegenossenschaft für Photovoltaikanlagen und Windkraftanlagen vorgestellt. „Mit diesem Informationsabend möchten wir den Bürgerinnen und Bürgern konkrete Wege aufzeigen, wie sie selbst Teil der Energiewende werden können – sei es durch kleine Schritte wie ein Balkonkraftwerk oder durch Beteiligung an größeren gemeinschaftlichen Projekten“, erklärt Heidi Herrmann, Vorsitzende des Ortsverbands.
Im Anschluss an den Hauptvortrag wird die Stadträtin Annemarie Bruckert einen detaillierten Überblick zur aktuellen Lage in Bad Windsheim geben. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem kürzlich verabschiedeten Kommunalen Denkmalschutzkonzept, das auf einen Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hin entwickelt wurde. Dieses zukunftsweisende Konzept ermöglicht fortan die Nutzung von Photovoltaik auch in der denkmalgeschützten Altstadt von Bad Windsheim. Michael Lappler, ebenfalls Vorsitzender des Ortsverbands ergänzt: „Besonders freuen wir uns, dass durch unsere Initiative nun auch Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer in der Altstadt die Möglichkeit haben, erneuerbare Energien zu nutzen, ohne den historischen Charakter der Häuser zu beeinträchtigen.“
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich zu informieren und ihre Fragen zu stellen.
Statt Abwasser fließt jetzt Sonnenstrom
Hemhofen im Landkreis Erlangen-Höchstatt hat bereits einmal erfolgreich Solargeschichte geschrieben. Jetzt folgt der zweite Schritt in Richtung nachhaltiger Bürgerenergie: Rund um die alte Kläranlage, von der nur noch eine Pumpstation übrig ist, entstand ab März 2025 eine zweite PV-Anlage.

Ein Luftbild der neuen PV-Anlage an der alten Hemhofener Kläranlage. Foto: EWERG
Der alte vorhandene Trafo der Kläranlage mit seinem bestehendem Netzanschluss ist tauglich für die Netzeinspeisung der neuen Solaranlage. Das hat das Projekt natürlich beschleunigt. Die EEG-Abnahme ist bereits über die Bühne, die Netzkopplung steht kurz bevor.

Solarpaneele auf Gewächshäusern in Hemhofen. Foto: EWERG
Auf dem Bauhof und dem Feuerwehrhaus des Ortes liefert Hemhofen 1, eine 260-kWp-Anlage, bereits seit Oktober 2023 umweltfreundlichen Strom. Dafür fanden sich 60 neue Genossenschaftsmitglieder in der Gemeinde, die es mit ermöglicht haben, dass das 290 000 Euro teure Projekt komplett aus Eigenkapital der EWERG finanziert werden konnte.

…und noch ein Blick aus der Luft auf Hemhofen 2. Foto: EWERG
Abonnieren Sie unseren Blog via E-Mail mit einem Feedreader oder E-Mail-Diensten wie Feedrabbit: Link