LOHC – Die Speichertechnologie der Zukunft
Regenerative Energiequellen (Sonne, Wind, Wasser) fallen nicht stetig, sondern unstetig an. Damit stellen diese Energiequellen das bestehende Stromnetz vor eine reglungstechnische Herausforderung. Um das Ziel von 80% Strom aus regenerativen Quellen im Jahre 2050 zu erreichen, muss eine Lösung gefunden werden, um erneuerbare Energie wirtschaftlich regelbar bereitzustellen. Dies kann nur mit neuen Speichertechnologien erreicht werden.
Mit dem Speichermedium Wasserstoff können große Mengen Energie über lange Zeit gespeichert werden.
Jedoch ist die Speicherung von reinem Wasserstoff mit ausreichendem Energiegehalt nur unter hohem Druck möglich und Wasserstoff in reiner Form ist als Gas flüchtig und hochexplosiv.
Die Lösung für die sichere Speicherung von Wasserstoff liegt in der Speicherung von Wasserstoff in einem energietragenden Stoff (ETS), einem Liquid Organic Hydrogen Carrier (LOHC).
Dieser Stoff dient nur als Transportmedium und wird nicht verbraucht, sondern in einem Kreislauf geführt.
Der Vorteil dieses LOHC: flüssig, nicht brennbar und bei Normaldruck lagerbar.
Der regenerativ erzeugte Wasserstoff, aus zum Beispiel Wind- oder PV-Strom, kann mit Hilfe der LOHC-Technologie einfach, sicher und kostengünstig gespeichert und transportiert werden.
Siehe auch:
https://de.wikipedia.org/wiki/Chemische_Wasserstoffspeicher
http://www.lohc-kraftwerk.de/start/
http://www.hydrogenious.net/de/technologie/.